Aktuelles / Notizen

25.09.2025

Jahresbericht MCS 2024-2025


Ansprache Präsident Mitgliederversammlung MCS 2025

mcs gv 1 2025Unter dem Label der Farbe GRÜN durften wir in der vergangenen Saison wunderbare MCS Konzerte erleben mit ganz vielen musikalischen Höhenflügen und bewegenden Momenten. Dankbar darf ich auf mein viertes Jahr als MCS Präsident zurückblicken, sozusagen eine abgeschlossene Legislatur, würde man in der Politik sagen. Weiterhin engagieren wir uns als Vorstandsteam mit Herz für das Schaffhauser Klassik Publikum, um in einem anspruchsvollen Umfeld mit viel Konkurrenz ein breitgefächertes Programm mit Top-Besetzungen anbieten zu können.

Mitgliederbestand
31.Juli 2025: 156 (2024: 158 / 2023: 174 / 2022: 180 / 2021: 179) 

Unsere Mitglieder können uns aktiv dabei unterstützen, noch mehr Musikliebende an Konzerte zu bringen und neue Mitglieder zu gewinnen, indem sie direkt und gezielt in ihrem Bekanntenkreis Werbung machen für das MCS.

Die Kraft der Musik! Gerade in unsicheren und instabilen Zeiten – sei es durch politische Spannungen, wirtschaftliche Krisen, gesellschaftliche Spaltungen oder technologische Umbrüche – suchen Menschen nach Orientierung, Halt und Sinn. In einem solchen Umfeld kann klassische Musik eine besondere, verbindende Rolle spielen und Hoffnung, Ruhe, Mut, Trost und Gemeinschaftsgefühl zu uns Menschen tragen. 

Vorstand
Grosse Freude bereitet mir die Arbeit mit einem kompetenten und engagierten Vorstand, bei der wir alle gemeinsam das gleiche Ziel verfolgen: Ein hochkarätiges, spannendes und vielfältiges Programm für unsere Mitglieder und ein breites Publikum auf die Beine zu stellen. 

Im Berichtsjahr setzte sich der Vorstand in alphabetischer Reihenfolge wie folgt zusammen: 

Christian Amsler Präsident
Dr. Susanne Bollinger
Susann Müller
Maryann Rohner, Quästorin
Dr. Raphaël Rohner, Vizepräsident
Stefan Schlegel, Musikschule MKS
Regina Stocker, Kammerorchester MCS 

Den geschätzten Mitarbeitendenstab MCS bildeten Daniel Rimensberger, Leiter der Geschäftsstelle, Annedore Neufeld Künstlerische Leiterin Schaffhausen Klassik und Stéphanie Stamm, Künstlerische Leiterin Klassik Sonntags um 11 / Kulturelle Begegnungen. Dazu arbeiteten Polina Niederhauser und Yamina Wehrli für uns, wobei Yamina Wehrli per 31. März 2025 ihre Kündigung eingereicht hat. Yamina Wehrli, welche seit über zwei Jahren im Bereich Kommunikation sehr gute Arbeit für das MCS geleistet hat, konnte leider aus zeitlichen Gründen nicht mehr weiterhin für das MCS arbeiten, denn die Arbeit an ihrer Dissertation und ihre Assistenzstelle am musikwissenschaftlichen Institut der Universität ZH erfordern ihren vollen Einsatz. Wir konnten aber glücklicherweise bereits eine gute Nachfolgelösung finden, indem Polina Niederhauser ihr Pensum aufgestockt hat und so die Aufgaben im Bereich Kommunikation übernehmen konnte. 

Abgelaufene Konzertsaison 

Für die Musiksaison 2024 – 2025 jagten sich zahlreiche musikalische Höhepunkte im Rahmen des MCS-Programms. Uns erreichten viel lobende Worte und Feedbacks zu dieser musikalischen Vielfalt. Unsere Konzertreihen «SCHAFFHAUSEN KLASSIK!», «SCHAFFHAUSEN KLASSIK SONNTAGS UM 11» und «SCHAFFHAUSEN KLASSIK SPECIAL» wurden von unseren künstlerischen Leitungen mit einer tollen Programmatik unter der Farbe GRÜN bespielt. 

Krönender Abschluss waren dann im August die erfolgreiche Wiederaufnahme unserer beliebten Sommerkonzerten «5x Bach um 5». Diese luden das Publikum ein zu einer besonderen musikalischen Reise an den Rhein. Zwischen barocker Klangpracht, intimen Momenten der Andacht, gemeinschaftlichem Singen, inspirierenden Konzerteinführungen, ja, sogar einem gemeinsamen Rheinschwimmen und sommerlichen Apéros entstand eine einzigartige Verbindung von Musik und Begegnung. Inmitten dieser besonderen Atmosphäre entfaltete sich die wunderbare Musik Johann Sebastian Bachs in all ihrer emotionalen und künstlerischen Tiefe. Was für eine sinnliche Freude! 

Ein solches Programm muss zuerst auf die Beine gestellt werden. Dahinter verbirgt sich - für die breite Öffentlichkeit versteckt - ein enorm grosser Arbeitsaufwand mit hundert kleinen Details. Ich danke im Namen von uns allen unseren Künstlerischen Leiterinnen Annedore Neufeld und Stéphanie Stamm und unserem Geschäftsstellenteam herzlich für diesen organisatorischen Hosenlupf. 

Neue Konzertsaison 
Die neue Saison liegt vor uns, und unser Thema heisst: BLAU! Das Blaue zieht sich musikalisch durch das Programm, führt durch fantasievolle Klanglandschaften, gleichsam entlang unserer blauen Lebensader Rhein. Verschiedene Strömungen, Stauungen und Strudel sind Programm und werden doch meist in harmonischem Gefüge aufgelöst, bevor dann bereits der nächste Strömungsabriss naht. So verändert sich auch die Musik beständig und ist stets im Fliessen. Es werden uns viele tolle Konzerte erwarten und zur Eröffnung am 25. Oktober erklingen Felix Mendelssohn Bartholdys «Meeresstille und glückliche Fahrt» sowie Ralph Vaughan Williams «Sea Symphony», welche der Konzertchor Schaffhausen zusammen mit der Bodensee-Philharmonie Konstanz auf die Bühne des St. Johann bringen werden. 

Im Sommer habe ich interessiert mit Hilfe der Tracking App «Marine Traffic» den unglaublich intensiven Schiffsverkehr auf dem Grossen Belt und dem Kattegat verfolgt. Auf dem Meer – und im Leben – gibt es unzählige Möglichkeiten, ans Ziel zu kommen, so wird es uns auch während der letzten Takte des Werkes hoffnungsvoll zugesungen. 

Wir ehren auch ausdrücklich einheimisches Schaffen. So teilen sich auch in dieser Saison regionale Ensembles wie der bereits erwähnte Konzertchor Schaffhausen, die Sinfonietta Schaffhausen, das Kammerorchester des Musik-Collegiums Schaffhausen sowie die beiden Schaffhauser Kulturschaffenden Silvan Loher (Oslo) und die Geigerin Muriel Oberhofer (aktuell New York) die Bühne mit international renommierten Grössen. 

Es bleibt auch ausdrückliche Herzensangelegenheit des MCS, stets den Aspekt der Vermittlung der klassischen Musik für Kinder und Jugendliche in den Schulklassen- und Familienkonzerten zu fördern. 

Wir freuen uns, dass es uns mit grosser Anstrengung an der Finanzfront gelungen ist, die Finanzsituation des Musik-Collegiums Schaffhausen wieder in eine stabilere Lage zu bringen und der Mitgliederversammlung ein ausgeglichenes Budget zu präsentieren. Es seien hier ausdrücklich auch die unterstützenden Leistungsvereinbarungen mit der Jakob und Emma Windler Stiftung Stein am Rhein und mit Stadt und Kanton Schaffhausen erwähnt und verdankt. 

Klassische Musik überdauert Epochen. Werke von Bach, Beethoven, Mozart oder Mahler haben Jahrhunderte überlebt – Kriege, Revolutionen, gesellschaftliche Umbrüche. Sie verkörpern menschliche Erfahrungen, die tief gehen: Schmerz, Hoffnung, Trauer, Triumph, Liebe, Verzweiflung und Versöhnung. In ihrer Zeitlosigkeit gibt klassische Musik vielen Menschen das Gefühl, Teil eines grösseren kulturellen und menschlichen Zusammenhangs zu sein – etwas, das bleibt, wenn vieles andere ins Wanken gerät. 

Musik ist die Sprache jenseits der Spaltung: In einer Zeit, in der Gesellschaften immer stärker polarisiert erscheinen, wirkt klassische Musik oft über nationale, ideologische und soziale Grenzen hinweg. Sie spricht eine „universelle“ Sprache, die auf emotionaler Ebene verbindet – ohne dass Worte notwendig sind. Eine Bachkantate kann einen Menschen in Tokio genauso bewegen wie jemanden in Berlin, Buenos Aires oder in Schaffhausen. Diese gemeinsame emotionale Erfahrung schafft Verbundenheit, wo im Alltag Trennung herrschen kann. 

mcs gv 2 2025

Schluss
Ich bedanke mich speziell beim MCS Vorstand und bei unseren zwei fachkompetenten künstlerischen Leiterinnen, Annedore Neufeld und Stéphanie Stamm. Ganz besonders aber geht ein grosser Dank an den unermüdlichen Einsatz von Stellenleiter Daniel Rimensberger und Polina Niederhauser vom Geschäftsstellen-Team für die unermüdliche und professionelle Arbeit hinter den Kulissen. Ohne sie könnten wir dies nicht alles vollbringen. Wir machen uns weiterhin auf den Weg für eine gute Sache und bekommen auch erfreulicherweise viel Lob für unseren Einsatz in Form von stärkenden Rückmeldungen, die uns freuen. Uns eint die Liebe zur Musik, und so danke ich meinen Kolleginnen und Kollegen herzlich für die unterstützende Zusammenarbeit! 

Liebe MCS Vereinsmitglieder, Klassische Musik ist ein wichtiger, oft unterschätzter kulturellen Gegenpol in der heutigen Zeit. Sie ist kein blosses „schönes Beiwerk“ oder Elitenprogramm, sondern ein zutiefst menschlicher Ausdruck, der in unsicheren Zeiten Orientierung geben kann. Ihr Wert liegt nicht nur im Künstlerischen, sondern auch im Sozialen, Spirituellen und Emotionalen. Gerade deshalb sollte klassische Musik nicht nur bewahrt, sondern aktiv zugänglich gemacht und gefördert werden – besonders für junge Menschen und solche, die sonst keinen Zugang dazu haben. Daran arbeiten wir gemeinsam! 

Im Namen des Vorstandes, der Geschäftsstelle und der künstlerischen Leiterinnen MCS danke ich Ihnen für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit, für Ihre Unterstützung und für Ihr Wohlwollen dem MCS gegenüber. Ich wünsche uns allen viele gemeinsame schöne Momente mit Musik in einer hoffentlich beglückenden MCS Saison 2025-2026 mit der Farbe des Himmels und des Wassers BLAU. Und zum Schluss sei versprochen, dass wir nicht blau machen, sondern uns weiterhin mit Tatkraft und Herz für die klassische Musik in der Region Schaffhausen einsetzen werden. 

Schaffhausen, 1. September 2025   Für den Vorstand MCS Schaffhausen      Christian Amsler, Präsident