Aktuelles / Notizen

03.06.2025

Konzerte Musik-Collegium 2025-2026


Neues Saisonprogramm BLAU

Das neue MCS-Programm für die Saison 2025/26

Musikalische Vielfalt und viele Highlights: «BLAU!» ist das Saison-Motto bei SCHAFFHAUSEN KLASSIK

Das Musik-Collegium Schaffhausen MCS präsentiert in der kommenden Konzertsaison von Schaffhausen Klassik 2025/26 wiederum ein interessantes und hochkarätiges Konzertangebot. «Musik verbindet» bleibt der Slogan für die drei Konzertreihen «SCHAFFHAUSEN KLASSIK: BLAU!», «SCHAFFHAUSEN KLASSIK SONNTAGS UM 11» und «SCHAFFHAUSEN KLASSIK SPECIAL». Der Slogan steht exemplarisch für die grosse Vielfalt an Konzerten und dem Schwerpunkt mit der Fortführung der erfolgreich eingeführten neuen Formate in der Musikvermittlung.

«Lassen Sie sich von der Magie der klassischen Musik verzaubern! In einer Welt, die zunehmend von Alltag und Hektik bestimmt ist, bietet ein Konzert mit klassischer Musik den perfekten Rückzugsort. Tauchen Sie ein in die tiefen Emotionen der Musik, spüren Sie die Leidenschaft und Präzision, mit der jedes Stück zum Leben erweckt wird. Erleben Sie die Zeitlosigkeit grosser Komponistinnen und Komponisten – ihre Werke sprechen nicht nur den Verstand, sondern auch das Herz an», so der Präsident des MCS, Christian Amsler, in seiner Ankündigung der neuen Konzertsaison.

Die neue Saisonbroschüre von Schaffhausen Klassik mit der aufstrebenden Star-Cellistin Anastasia Kobekina auf dem Titelbild erscheint heute. Sie wird beim Saisonabschlusskonzert LET’S DANCE im Juni 2026 mit dem Basler Kammerorchester zu hören sein.

Saisonprogramm MCS  25_26

«BLAU!» bildet unser Motto für die sinfonischen Konzerte in der kommenden Konzertsaison. Die künstlerische Leiterin Annedore Neufeld äussert sich zu diesem Motto wie folgt: «Das Blaue zieht sich musikalisch durch das Programm, fliesst andante, mäandert con amore oder stürzt con fuoco durch fantasievolle Klanglandschaften. Stauungen und Strudel gehören mit dazu und werden doch meist in harmonischem Gefüge aufgelöst, bevor der nächste Strömungsabriss naht. So verändert sich auch die Musik beständig und ist stets im Fliessen: Bereits im August 2025 strömt die Musik Johann Sebastian Bachs mit «5 x Bach um 5» während fünf Konzerten an verschiedenen Orten den Rhein entlang.»

«Musik verbindet» bleibt der Slogan für unsere drei Konzertreihen. Dieser steht exemplarisch für die grosse Vielfalt an Konzerten und dem Schwerpunkt mit innovativen Formaten in der Musikvermittlung.

Grosse musikalische Vielfalt

Den beiden künstlerischen Leiterinnen von Schaffhausen Klassik, Annedore Neufeld und Stéphanie Stamm, ist ein diverses Programm sehr wichtig. Nachfolgend einige Konzerthighlights der Saison 2025/26.                                             

Zur Eröffnung der Spielzeit erklingt am 25. Oktober Felix Mendelssohns «Meeresstille und glückliche Fahrt», sowie Ralph Vaughan-Williams «Sea Symphony», welche der Konzertchor Schaffhausen zusammen mit der Bodensee-Philharmonie Konstanz auf die Bühne bringt.

Im November bringt die Sinfonietta Schaffhausen Beethovens 4. Klavierkonzert (Solistin Daria Parkhomenko) und die fantastische 2. Sinfonie in e-Moll von Emilie Mayer zu Gehör. Deren erste Sinfonie wurde bereits im Sommer 2024 vom Kammerorchester des Musik-Collegiums Schaffhausen aufgeführt und vom Publikum begeistert aufgenommen.

Ganz besonders freuen wir uns auf die Uraufführung des Werkes «Gaia» des in Oslo lebenden Schaffhauser Komponisten Silvan Loher, das sich mit kleinen und kleinsten Meereslebewesen auseinandersetzt. Vom MCS beauftragt, wird das Sinfonische Orchester Schweiz die Komposition für grosses Orchester im Februar gemeinsam mit dem «Insect Concerto» von Gregor Mayrhofer und Rachmaninows unsterblichem 2. Klavierkonzert zum Klingen bringen.

Ein «Glühkonzert» mit entspannender Musik von Judith Weir («Glowing») und festlichen Klängen von Georg Friederich Händel lädt mit Glühwein und Punsch zum Innehalten in der Adventszeit ein.

Vokaler Glanzpunkt wird das Konzert im März mit dem international gefeierten Vokalensemble VOCES8. Schliesslich feiern wir das Saisonende mit dem Kammerorchester Basel und dessen spritzigem Programm «Let’s Dance».

So teilen sich auch in dieser Saison regionale Ensembles wie der Konzertchor Schaffhausen, die Sinfonietta Schaffhausen, das Kammerorchester des Musik-Collegiums Schaffhausen sowie die beiden Schaffhauser Kulturschaffenden Silvan Loher (Oslo) und die Geigerin Muriel Oberhofer (New York) die Bühne mit international renommierten Grössen wie den Pianistinnen Schaghajegh Nosrati und Daria Parkhomenko und der Star-Cellistin Anastasia Kobekina.

Die beliebten Matinéen «Schaffhausen Klassik SONNTAGS UM 11» wurden einmal mehr von der Künstlerischen Leiterin Stéphanie Stamm geplant und organisiert. Den Auftakt machen an Allerseelen die aus dem Raum Stuttgart kommenden «Philharmonischen Solisten» in einem moderierten Konzert, das unter dem Titel «Melodien für die Seele» Werke für Sopran und Streichquintett aus dem Barock und der Romantik präsentiert.

Dem folgt im Dezember für einmal kein typisches Adventskonzert, sondern eine spanische Matinée mit der Cellistin Joanna Sachryn und dem Pianisten Pablo Amorós. Das Duo spielt spannende Kompositionen, die allesamt um die Jahrhundertwende entstanden sind und die eine neue, moderne Musikbewegung in Spanien mitauslösten.

Im neuen Jahr begrüssen wir drei Musiker aus Belgien, das Gitarrentrio «Snaarmaarwaar», bei uns. Diese gelten als wichtige Repräsentanten der belgischen und europäischen Volksmusik – gespielt auf Gitarre, Mandola und Mandoline.

Durch die seit vielen Jahren anhaltende Zusammenarbeit mit dem «Concours Géza Anda» steht auch in der Saison 2025/26 wieder ein Klavierrezital an; dieses Mal ist es ein Preisträgerkonzert mit dem jungen Letten Daumants Liepiņš, der bei der letzten Ausgabe des Wettbewerbs ex aequo im zweiten Rang platziert wurde.

Die Saison beschliessen Ende März abermals die Musikerinnen und Musiker des Salonorchesters Schaffhausen unter der Leitung von Erich Meili,                            welche berühmte Melodien und Evergreens präsentieren werden.

Musikvermittlungs-Konzept

Die Vermittlung von klassischer Musik ist dem MCS weiterhin sehr wichtig, so werden nicht nur Konzerteinführungen angeboten, sondern auch After-Concert-Talks im Kronenhof. Der Austausch und das Zusammensein vor und nach den Konzerten ist dem MCS wichtig und soll so verstärkt werden – getreu nach dem Motto «Musik verbindet».

Ganz wichtig ist dem MCS auch der Aspekt der Vermittlung der klassischen Musik für Kinder und Jugendliche in den Schulklassen- und Familienkonzerten.

Annedore Neufeld, die Künstlerische Leiterin von Schaffhausen Klassik, erläutert: «Mit Musik Menschen berühren und stärken zu wollen, das ist das Ziel des MCS. Wir wollen dem Publikum einen vertiefteren Zugang zur klassischen Musik ermöglichen. Die lebendige Begegnung und das Näherbringen von Musik, Ausführenden und Publikum ist uns wichtig. Bei den Schulklassen- und Familienkonzerten bedeutet das, dass sich auch die Kinder und Jugendlichen aller Altersstufen vertieft mit den Werken beschäftigen und sich im Konzert aktiv beteiligen können». Die Schulklassenkonzerte und das Familienkonzert widmen sich in dieser Saison dem inszenierten Konzert MEERESGEFLÜSTER sowie dem Mini-Musical OCEAN KIDS.

MUSIK-COLLEGIUM SCHAFFHAUSEN

Das Musik-Collegium Schaffhausen veranstaltet seit 1655 klassische Konzerte im Raum Schaffhausen. Mit der Reihe «SCHAFFHAUSEN KLASSIK» bietet das MCS mit grossen Sinfoniekonzerten, internationalen Orchestern und renommierten Star-Solist*innen ein abwechslungsreiches Programm. In der Konzertreihe «SCHAFFHAUSEN KLASSIK SPECIAL» veranstaltet es zudem Schulklassen- und Familienkonzerte und Extrakonzerte. Die Kulturellen Begegnungen der Konzertreihe «SCHAFFHAUSEN KLASSIK SONNTAGS UM 11» in der Rathauslaube bieten Platz für kammermusikalische Matinéen.

PROGRAMMÜBERSICHT SAISON 2025/26

Herzstück der Saison 2025/26 ist die Konzertreihe «SCHAFFHAUSEN KLASSIK: BLAU!», die sich vielfältig präsentiert.

Die Bodensee-Philharmonie Konstanz und der Konzertchor Schaffhausen unter der Leitung von Guido Helbling eröffnen die Saison mit dem Programm SEA SYMPHONY.

Beim 2. Saisonkonzert (14.11.25) mit der Sinfonietta Schaffhausen unter der Leitung von Paul K. Haug erklingen das 4. Klavierkonzert von Beethoven mit der Solistin Daria Parkhomenko und die 2. Sinfonie der Komponistin Emilie Mayer.

Das brillante Blechbläserensemble Salaputia Brass ist im Neujahrskonzert WINTERZAUBER (4.01.2026) in der Stadtkirche Stein am Rhein zu erleben und begrüsst das neue Jahr musikalisch mit einem Feuerwerk.

Das Sinfonische Orchester Schweiz unter der Leitung von Annedore Neufeld wird am 20.02.26 das Werk «Gaia» des in Oslo lebenden Schaffhauser Komponisten Silvan Loher uraufführen. Vom MCS beauftragt, wird das Orchester die Komposition für grosses Orchester gemeinsam mit dem «Insect Concerto» von Gregor Mayrhofer und Rachmaninows unsterblichem 2. Klavierkonzert zum Klingen bringen.

Das international bekannte und preisgekrönte Vokalensemble VOCES8 bringt am 13.03.26 nicht nur Juwelen der Chorliteratur zur Aufführung, auch anspruchsvolle Arrangements von Musik aus verschiedenen Jahrhunderten stehen auf dem Programm.

Das Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester SJSO präsentiert am 8.05.26 ein rein französisches Programm mit Werken von Lili Boulanger, einem Cellokonzert von Camille Saint-Saëns sowie «La Mer» von Claude Debussy.

Zum Saison-Abschluss am 30.06.26 ist ein weiteres Highlight zu erleben, die Star-Cellistin Anastasia Kobekina ist zusammen mit dem Kammerorchester Basel zu hören.

Weitere Highlights finden sich bei den Kulturellen Begegnungen der Reihe «SCHAFFHAUSEN KLASSIK SONNTAGS UM 11», welche jeweils in der Rathauslaube stattfinden. Zu hören sind unterschiedliche Kammermusikformationen mit abwechslungsreichen Programmen:

Die Philharmonischen Solisten aus Stuttgart (2.11.25), eine spanische Matinée (14.12.25), belgische und europäische Volksmusik mit dem Gitarrentrio «Snaarmaarwaar», (11.01.26), ein Preisträgerkonzert des Concours Géza Anda 2024 mit dem Pianisten Daumants Liepiņš (1.03.26) und zum Saison-Abschluss spielt das Salonorchester Schaffhausen berühmte Melodien und Evergreens (29.03.26).